SD Mikrozement Anleitungen
Die Mikrozement Anleitungen in einzelnen Schritten für die Verarbeitung von Mikrozement SD
Direkt aus der Praxis können Sie sehen, dass die Verarbeitung des Mikrozements SD kein Hexenwerk ist und Sie das auch selbst schaffen können. Wir haben für Sie kurze Mikrozement Anleitungen erstellt. Die einzelnen Schritte 1 bis 4 zeigen Ihnen worauf es ankommt, damit Sie eine klare Vorstellung haben. Im Schritt 1: Fläche Ebenen – müssen Sie bedenken, dass es hier zahlreiche verschiedene Untergründe gibt. Ich versuche beispielhaft auf einige Untergründe einzugehen, um Ihnen zu veranschaulichen, wie die vorbereitete Fläche aussehen kann. Alle weiteren Schritte erklären sich von selbst, da wir hier klare Vorgaben haben. Weichen Sie bitte nicht zu sehr von den Vorgaben ab und orientieren Sie sich immer an den technischen Datenblättern. Achten Sie auf Sauberkeit, arbeiten Sie konzentriert und zügig. Nutzen Sie bitte gutes Werkzeug und vernachlässigen Sie keine Schritte. Bei Fragen ist es immer wichtig, dass Sie sich vorab melden und ich Ihnen weiterhelfen kann.
Die angegebenen Verbrauchsrichtwerte sind individuell. Wir haben den Verbrauch technisch und praktisch geprüft. Dennoch kann es sein, dass Sie mehr Material pro Quadratmeter verbrauchen als wir angegeben haben. Das kann folgende Gründe haben: Untergrund, Saugfähigkeit des Untergrundes, Farbe des Untergrundes, verwendetes Werkzeug / Glätter, Umgebungstemperatur. Wir empfehlen daher, dass Sie sich lieber etwas mehr Material bestellen, vor allem, wenn Sie die Verarbeitung eigenständig und zum ersten Mal ausführen. Falls Sie nur 1-2 m2 mehr benötigen, können Sie ein oder zwei Probe-Sets dazubestellen.
Auch bei der Verarbeitung des PU-Siegels empfehlen wir Ihnen 1 x 1L / 1kg Gebinde PU-Siegel dazu zu bestellen, wenn Sie die 10er oder 15er Mikrozement-Sets bestellen. Sie sollten mindestens 2 dünne Lagen PU-Siegel auftragen. Besser sind natürlich mehr Schichten. Gängige Fehler: Falsche Walze und zu dicker Auftrag je Schicht überrollen der trocknenden Bereiche. Auf Böden und in Duschen, sowie Außen bitte immer eine Lage PU-Siegel glanz auf Lösemittelbasis auftragen. (Aus langjähriger Erfahrung ist das eine langlebige Lösung) Informationen zu dem Thema PU-Siegel finden Sie hier >>
Untergrund prüfen, vorbereiten und bewerten
Prüfen Sie Wände, Böden, Flächen auf Ihre Beschaffenheit und welche Vorarbeiten erforderlich sind, bevor Sie Microzement auftragen können.

Prüfen Sie Ihren Untergrund gewissenhaft. Der Untergrund muss tragfähig, stabil, eben, glatt sein und die üblichen Bedingungen erfüllen, damit Mikrozement aufgetragen werden kann. Ein schlechter Untergrund kann niemals eine Basis für einen Oberbelag sein.
Prüfen Sie die Härte des Untergrundes. Eine Tiefengrundierung / Primer festigt auch sandige Untergründe. Entfernen Sie lose und wohlklingende Fliesen. Entfernen die losen Putz, der nicht mehr stabil mit der Bausubstanz verbunden ist. Entfernen Sie Lacke oder alte Belege unter denen der Untergrund ggf. gerissen ist. Sie müssen Risse im Estrich mit Epoxid, klammern und Sand verschließen.

Die obigen Bilder zeigen Untergründe, die ungeeignet ist. Microzement ist eine dünne Beschichtung von 2 bis 3 mm Aufbauhöhe. Unebenheiten, Vertiefungen zeichnen sich durch und können nur mühselig mit mehr Mikrozement ausgebessert werden. Es ist günstiger und besser den Untergrund vorab auszubessern und auf einem entsprechenden guten Untergrund das Microzement aufzutragen.

Ebenen und glätten Sie Ihren Untergrund. Jeder Untergrund hat Besonderheiten und es ist nicht pauschal zu beantworten, was das beste Verfahren in Ihrem Fall ist. Daher gibt es auch kein Wundermittel, dass Sie einfach auftragen und schon ist Ihr Untergrund perfekt vorbereitet. Jede Situation hat Ihre eigene Herangehensweise. So können raue Wände, die mit einem Reibeputz erstellt wurden erst mal mit einem Haftgrund für Wände gestrichen und dann mit einer kunstoffvergüteten Spachtelmasse geglättet werden. Der feine Spachtel lässt sich im Anschluss gut schleifen und Sie haben eine Wand mit der Qualität Q3/4. Sind Ihre Wände in einem sehr schlechtem Zustand, dann sollten Sie den Weg gehen und die Wände mit einem Kalkzementputz und einem Arminierunggewebe abziehen. Zuvor bitte immer gründlich grundieren. Böden können am besten mit einer standfesten oder selbst verlaufenden Ausgleichsmasse geebnet werden. Auf Fliesen immer die Reparatur der Fliesenfläche zuvor beachten und lose Fliesen, Fugen entfernen, füllen und die Fläche mit einer Epoxid-Sand-Haftbrücke oder einer anderen geeigneten Haftbrücke vornbehandeln. Wandfliesen müssen ebenfalls geglättet werden. Das können Sie entweder mit einem Epoxid-Sand-Gemisch machen, indem Sie dann die Fläche komplett eben abziehen. Oder Sie grundieren die Wandfliesen mit einem Fliesen-auf-Fliesen Haftgrund (Knauf, oder PCI, usw.) und ziehen die Fläche mit einer entsprechenden Spachtelmasse ab, sodass sie eben und glatt ist.

Entfernen Sie alle lösen Fliesen und alle losen Fugen. Reinigen die alle Fugen oder fräsen Sie schmutzige defekte Fugen. Reinigen Sie die Fläche gründlich. Tragen Sie einen Haftgrund Fliesen-auf-Fliesen auf. Spachteln Sie einmalig die Fläche mit einem geeigneten Material ab. Für Wände und Böden ist die kunststoffvergütete Sopro Ram 3 Spachtelmasse sehr gut. Für Wände ist Schönox RDF sehr zu empfehlen, da es sehr glatt geschliffen werden kann.

Die gezeigten Untergründe sind alle als Basis für Mikrozement geeignet. Tragen Sie zuerst das Microzement BASE auf. Möchten Sie nur das Mikrozement FINISH auftragen, dann ist das nur auf den Wänden möglich? Ebenfalls müssen die Wände alle in Q3/4 geschliffen und mit einem feinen Haftgrund vorbereitet sein. Das Base kann auf die gezeigten Untergründe aufgetragen werden, sorgt für mehr Stabilität und kann auch auf diese leicht rauen Oberflächen hervorragend haften.

Eine Epoxid-Haftbrücke mit Sand ist zu empfehlen, wenn der Untergrund schlecht und schwierig ist. Das können alte Estriche sein oder auch alte Fliesen auf denen zuvor eine Ausgleichsmasse gegossen werden soll. Das Epoxid ist lange zu verarbeiten und zäh wie Harz. Leicht aufzurollen und spritzt nicht. Daher kann es auch sehr gut auf Wände aufgerollt werden. Auf Wandflächen kann auch ein Epoxid-Sand-Gemisch aufgerollt werden. Wenn Sie den Sandanteil erhöhen, dann können Sie die Masse auch ausspachteln und Fugen füllen. Auf dem Boden wird nur das Epoxid aufgerollt und dann mit Sand abgeworfen, bis die Fläche vollkommen mit ganz feinem Sand belegt ist. Die Flächen auf der Wand sollten Sie nachträglich auch mit Sand einpudern. Nach dem alles trocken ist, müssen Sie den Sand restlos abfegen und gründlich 2 mal saugen. Prüfen Sie mit Handschuhen, ob die Fläche frei von losem Sand ist. Tragen Sie beim Umgang mit Epoxid immer einen ganz Körper Schutz und beachten Sie die Sicherheitshinweise.

Im Nassbereich kommt der Sonderfall hinzu, dass die Flächen abgedichtet werden müssen. Die DIN-Norm 18534 gibt das Regelwerk wieder. Verwenden Sie bitte Dichtschlämme, Manschetten, Flüssigfolie, Dichtvlieses zum Abdichten nach Norm.

Jeder Untergrund muss immer vor dem Auftragen des Mikrozement grundiert werden. Sie können einen Quarz-Haftgrund für die Wände nutzen oder einen Primer (Tiefengrund) für Wände und Böden verwenden. Ausgleichsmassen können Sie sehr gut mit einem Lappen und Primer grundieren und direkt von Schmutz und Staubresten befreien. Damit regulieren Sie das Abtrocknen des Microzements und sorgen für Haftung.
Halten Sie Ihre Oberfläche extrem sauber und vermeiden Sie jeglichen Schmutz und Staub.
Mikrozement auftragen und versiegeln
Tragen Sie das Microzement Base und FINISH auf den vorbereiteten Untergrund auf.

Tragen Sie das Mikrozement BASE zuvor auf. Sie können nur auf das BASE verzichten, wenn Sie das Mikrozement zu dekorativen Zwecken auf Wände auf spachteln möchten, die ein Q3/4 geschliffene Oberfläche haben. Nehmen Sie den Sack mit Mikrozement aus dem Eimer und sieben die das Material in den Eimer, damit alles locker gesiebt ist. Mischen Sie das BASE mit sauberem Wasser an. (So viel, wie Sie verarbeiten können) Beachten Sie die Tropfzeit von ca. 2 Stunden. Als Werkzeug nutzen Sie bitte einen venezianischen Glätter. Der Glätter hat abgerundete Ecken und besteht aus hochwertigem Edelstahl. Arbeiten Sie in halbrunden Bewegungen so, dass Sie eine glatte BASE-Oberfläche spachteln. Ziehen Sie das Material in Kornstärke ab. Sie können in das BASE auch ein Armierungsgewebe legen. Achten Sie dabei darauf, dass die Gewebestärke sehr fein ist, sonst erhöht sich der Verbrauch das Microzement BASE. Anschließend sollte die Oberfläche mit dem Base vollkommen glatt und eben geschlossen sein, ohne das Unebenheiten zu sehen sind. 1 Std. nach der Trocknung können Sie mit einem Blumen-Sprüher und sauberen Wasser die Oberfläche leicht befeuchten und das BASE im steilen Winkel mit dem Spachtel glätten. So pressen Sie das Material und schließen Sie alle Poren und die Oberfläche wird geglättet. Das Schleifen kann entfallen. Falls es Stellen gibt, die uneben sind, dann können Sie diese schleifen, saugen und anschließend mit unserem Primer grundieren.

Das FINISH können Sie auf Q3/4 geschliffenen Flächen auf Wänden zu dekorativen Zwecken auch auftragen ohne das BASE zuvor auf zuspachteln. Allerdings nicht auf Böden oder schwierigen Untergründen. Nehmen Sie den Sack mit Mikrozement aus dem Eimer und sieben die das Material in den Eimer, damit alles locker gesiebt ist. Mischen Sie so viel FINISH an, wie Sie für eine gleichfarbige Fläche benötigen. Das FINISH spachteln Sie immer in zwei Schichten auf. Die Trocknungszeiten zwischen dem Auftragen der Microzement Schichten, BASE, FINISH und FINISH beträgt immer ca. 12 Stunden. Das FINISH ist sehr fein und angemischt pastös. Sie können Wände und Böden einfach spachteln. Ziehen Sie das Material in Kornstärke ab. Sie können die Masse auf 0 abziehen und sehen keine Übergänge. Sobald das FINISH getrocknet ist, können Sie es mit einem Blumen-Sprüher in der ersten Stunde benässen und dann glätten. Sie erzeugen auf diese Weise eine sehr glatte Oberfläche. Je mehr Sie Glätten, desto mehr Marmor-Effekte Bilden sich auf der Oberfläche.

Um das Mikrozement zu versiegeln, benötigen Sie eine hochwertige Lackrolle oder eine Flockrolle. Nutzen Sie ein Klebeband um die kleinen Flusen und Härchen von der Produktion zu entfernen. Sie können die Rollen vorher auch waschen und trocknen. Wiegen Sie nur so viel Siegel ab, dass Sie eine Schicht auf die Oberflächen auftragen können. Der Siegel ist sehr ergiebig. Im Set ist in der Regel ein wasserbasierter zwei komponentiger PU-Siegel enthalten. Mischen Sie den Siegel, so wie es im technischen Datenblatt steht. Tragen Sie lückenlos den Siegel auf die Oberfläche auf, ohne ihn trocken zu rollen. Sie können die Oberfläche auf dem Boden auch mit einem Rakel versiegeln. Halten Sie den angemischten Siegel in einem luftdicht verschlossenen Behälter, damit er länger hält. Mischen Sie lieber immer frischen Siegel an, als welchen zu verschwenden. Nach der Trocknung der ersten Schicht können Sie die zweite Schicht Siegel auftragen.
Sonderfall: Möchten Sie Ihre Fläche optimal und noch sicherer schützen, dann sollten Sie aus unserem Shop den lösemittelhaltigen Siegel mit bestellen. Wenn Sie vorab eine Schicht lösemittelhaltigen Siegel (glänzend) auftragen, wird Ihre Microzement-Fläche optimal geschützt. Auf den Siegel können Sie dann den matten und wasserbasierten Siegel in zwei Schichten auftragen. Glänzende Siegel sorgen für eine bessere Benetzung der Fläche und sind effektiver und robuster als matte Siegel. Zudem ist die Dicke der Schicht des glänzenden lösemittelhaltigen Siegels höher als die des matten.
Der Oberflächen-Siegel gibt wichtige Eigenschaften mit. So sind die Siegel dafür verantwortlich, wie beständig Ihre Designoberfläche gegen Einwirkungen von Außen ist. Egal ob es Frost, Wasser, Chemie, Rotwein, Abrieb, Autoreifen, Öle oder andere Dinge sind. Der Siegel ist der entscheidend. Falls sich Ihre Ansprüche verändern und Sie sich nicht sicher sind, mit dem im Set enthaltenen Siegel erhalten Sie einen Allrounder für den Innenbereich. Sie können auf diesem Siegel in der Regel andere weitere Siegel zur Verbesserung der Oberfläche auftragen, auch wenn es nachträglich gewünscht wird.
Vermeiden Sie mechanische oder chemische Beschädigungen der Oberfläche. Sie können die Oberfläche immer nach leichten anschleifen mit einem PU-Siegel erneut schützen.
Mikrozement Bild Anleitungen
Kurze Bildanleitungen für Sie. Schnell und unkompliziert.
Mit der bebilderten Mikrozement Anleitungen finden Sie eine gute Orientierung, wenn Sie schön ähnliche Produkte verwendet haben oder auf Erfahrungen zurückgreifen können. Mikrozement ist immer etwas Spezielles, aber nichts Unmögliches. Laden Sie sich die Bilder aufs Handy, nutzen Sie die PDF-Anleitung ausgedruckt oder digital.
Schritt 1: Fläche ebenen
Ebenen Sie den Untergrund und schaffen Sie einen stabilen, rissfreien und sauberen Untergrund. Bei gerissenen Estrichen sollte immer vorher eine Estrichsanierung erfolgen. Alternativ können Sie Böden mit Trockenestrichelementen schwimmen aufbauen. Wände können bspw. mit Putzen geglättet werden. Räume mit Trockenbau aufgebaut werden.
Schritt 2: Tiefengrund / Haftgrund auftragen
Tragen Sie Tiefengrund auf, wenn Ihr Untergrund über eine ausreichende Stabilität und Haftfläche verfügt – bspw.: auf Zementputz oder direkt auf Ausgleichsmasse. Quarz-Haftgrund wird aufgetragen, wenn Ihr Untergrund zu glatt ist, wie bei Rigipsplatten oder Fliesen. Epoxid und ein Quarzsand wird verwenden, wenn Ihr Untergrund nicht über die nötige Stabilität verfügt, wie bei weichen Estrichen.
Schritt 3: Mikrozement BASE/FINISH
Tragen Sie die erste Schicht Mikrozement BASE ohne Pigment auf und ziehen die Schicht auf Kornstärke ab. Durch das BASE erhalten Sie eine stabile Grundlage. Sie können in der Nasszelle den Untergrundaufbau mit Dichtschlämmen, Fliesenkleber, Zementputz eben aufbauen. Anschließend werden zwei weitere Mikrozement Schichten FINISH mit Zugabe von Pigmenten aufgetragen. Mischen Sie 50 % des Finish mit 50 % des Pigments an und tragen Sie alles in einem Zug in kürzester Zeit auf. Dasselbe erfolgt mit der zweiten Schicht.
Glätten Sie immer die jeweiligen Schichten mit dem Glätter nach, sobald diese begehbar / trocken sind. Aber nicht durchgetrocknet.
Schritt 4: Mikrozement versiegeln
Das Mikrozement versiegeln Sie mit dem wasserbasierten PU-Siegel in Matt (Naturlook) für alle Bereiche im Innenraum. Der Siegel besteht aus einer A und einer B Komponente. Beide Komponenten müssen nach Vorgabe des technischen Datenblatts genau gemischt werden und nach den Zeitvorgaben aufgetragen. Was Sie benötigen ist exakt beschrieben. Den lösemittelhaltigen 2K Siegel für Außen ist in glänzend erhältlich. Dieser kann zusätzlich erworben werden, da wir immer empfehlen den glänzenden Siegel auf mindestens eine Schicht mattem PU-Siegel zu rollen, um eine drastische Verdunklung der Oberfläche zu vermeiden. Natürliche haben wir auch sehr anwenderfreundliche Acryl-Siegel, die fertig als einkomponentige Lösung erhältlich sind. Die Acryl-Siegel werden im Wohnbereichen eingesetzt, in denen kein direkter und dauerhafter Wasserkontakt stattfindet.
Wichtiger Hinweis:
Wir erweitern stetig unsere Mikrozement Anleitungen. Die Menge in den Sets reicht immer nur für die angegebene Fläche aus, wenn der Untergrund eben ist. Achten Sie darauf, dass Sie kein Material verschwenden oder zu viel an mischen. Falls Sie dennoch zu viel an gemischt haben, sollten Sie das Material luftdicht geschlossen halten und kühler abstellen. Je wärmer die Umgebung, desto schneller trocknet das Material. Ich empfehle Ihnen in warmen Zeiten nicht über 25 Grad Celsius zu arbeiten und im Sommer sehr früh morgens die Schritte zu erledigen. Im Winter sollten Sie nicht unter 10 Grad Celsius arbeiten. Sie können das Mikrozement SD FINISH bereits pigmentiert und eingefärbt einige Stunden luftdicht in einem Eimer verwahren. Daher ist es praktisch möglich, dass Sie die Menge auch für zwei Schichten anmischen. Aber der Behälter muss definitiv luftdicht verschlossen sein und bei ca. 18-19 Grad lagern. Dann ist es möglich das Mikrozement über 12 Stunden in dem Eimer zu verwahren. Für die Materialien gibt es in den technischen Datenblätter die Hinweise zu der Verarbeitungstemperatur. Grundsätzlich müssen Sie immer die technischen Datenblätter lesen und sollten bei Fragen mich immer kontaktieren. Tragen Sie immer entsprechende Schutzausrüstung. Halten Sie bitte immer das Material fern von Kindern und Tieren.
DIY Mikrozement in Youtube
UNSERE MIKROZEMENT DIY ANLEITUNGEN ZUM SELBER MACHEN. Verschiedene Projekte Für Ihr Zuhause mit Mikrozement.
In dem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Ihr Mikrozement auf die Wand auftragen und wie Sie eine Küchenwand spachteln können. Vorab wurden die alten Fliesen entfernt, da der Überstand auf der Wand nicht gewünscht war. Der Übergang zur alten Tapete sollte vorhanden bleiben und nahtlos übergehen.
Unser Mikrozement SD kann man sauber abkleben und man erhält eine saubere Kante. Ziehen Sie das Klebeband immer erst ab, wenn die Fläche trocken und fertig ist und bevor Sie den PU-Siegel auftragen, damit Sie über die Kante versiegeln können, die hinter den Schränken verschwindet.
Die Gestaltung in diesem Video ist sehr dezent. Es sind auch stärkere und weitere Effekte möglich. Wir beraten Sie immer bei jeder Ausführung.
Pigmente Datenblatt
Das Datenblatt mit der genauen Anleitung zur Verwendung der Pigmente können Sie über den Button als PDF-Datei herunterladen.
Wie Sie unseren matten und glänzenden PU-Siegel kombinieren:
Die zwei Datenblätter erklären Ihnen, wie Sie unsere Siegel verwenden und wie Sie die PU-Siegel von uns miteinander kombinieren können. Unser glänzender PU-Siegel wird als erste Grundschicht auf das Mikrozement aufgetragen und mit mindestens 2 Deckschichten in Matt überrollt. Einzusetzen in Nasszellen und auf Böden.
Anleitung Ruco (RUCOPUR & WATERPUR)
Das PDF erklärt Ihnen wie Sie die RUCO Lacke anzuwenden haben und welche Komponenten Sie benötigen.
Mikrobeton SD
Technisches Datenblatt zu Mikrobeton SD als PDF Datei.